Zeitkapsel

Beim Abriss des Saaleingangs vor einiger Zeit war die angrenzende Saalwand so stark beschädigt worden, dass sie erneuert werden musste. Um sie neu aufmauern zu können, musste sie natürlich erst einmal vollständig abgetragen werden. Als es beim Abriss Richtung Hausecke ging, wurde der Polier Martin König sehr vorsichtig und ließ den Minibagger ausstellen. Er ahnte, dass bei einem so alten Gebäude etwas in der Wand versteckt liegen könnte. »In alten Häusern hat man damals entweder im Grundstein oder in der rechten Hausecke etwas eingelassen«, so wusste er aus Erfahrung. 

Und genau so war es. In der rechten Hausecke lag eine alte Flasche (»Fruchtschaumwein«) mit einem vierseitigen Schriftstück, verfasst von August Haarmeyer.  am 26. Juni 1927 – seinem Geburtstag.

Er erläutert darin zuerst, wann und warum der Saal gebaut wurde. Zum einen war der alte Saal mit 125 qm viel zu klein. Zum anderen – und das scheint der wichtigere Grund – hat sein Bruder Josef, der nebenan im Gasthaus Welling eingeheiratet war, ebenfalls einen neuen Saal gebaut. Da man die Vereine, die im Haus Haarmeyer verkehrten, nicht gehen lassen wollte, musste man also »nachziehen«. 

Im Folgenden seht ihr den Inhalt des Schreibens. In Kürze folgt die transkribierte Übersetzung.

Neuenkirchen, 26 Juny 1927
Dieser Bau, „Der neue Haarmeyersche Saal“ ist errichtet im Jahre „Eintausend, neunzehnhundert und sieben und zwanzig“, weil der alte Saal viel zu klein war 125 □ m. und außerdem, weil unser Nachbar Welling (wo nach dem Kriege mein Bruder Josef die Ehefrau (?) Welling wiedergeheiratet hatte) einen neuen Saal bauten[sic], somit waren wir gezwungen, dasselbe zu tun, weil wir unsere Vereine, die bei uns verkehrten, nicht gehen lassen wollten, was voraussichtlich geschehen wäre. Als Vereine hatten wir 1 Der Gesangverein „Cäcilia“ 2 der Jünglingsverein und 3 vom Jünglingsverein den Musikverein.
Im Jahre 1927 war unser Vaterland Deutschland eine Republik mit dem Generalfeldmarschall von Hindenburg als Präsidenten an der Spitze. Dr. Marx Zentrumsman[n] war Reichskanzler. Der Präsident der Provinz Hannover ist Noske Sozialdemokrat
Unser Regierungspräsident ist Dr. Sonnenschein in Osnabrück (Zentrum)
Als Landrat ist Dr. Rotert in Bersenbrück
Der Gemeindevorsteher des Dorfes Neuenkirchen bin seit 1918 ich, der Schreiber dieser Zeilen. Als Pfarrer ist augenblicklich Geistlicher Rat Dechant Vornholt hier und als Vikar, Schwegemann
Lehrer sind folgende hier. 1. Kessens, seit 1925. 2 Kovermann seit 1913. 3 Fräulein Dreesmann seit 1920. Die Samtgemeinde Neuenkirchen hat augenblicklich mit der Sied- (auf nächster Seite weiter)

lung Rotershausen etwa 2000, Einwohner, das Dorf Neuenk. etwa 460 Einwohner, mit 75 Haushaltungen. Eine Steuerkasse[?] von Mark 100. Gemeindevermögensteuer nur 16.- Gewerbesteuer
An Gemeindesteuer hieran wurden 300 % gehoben.
Folgende Geschäftsleute sind hier am Orte
1. Dieter Lammerding Beidermühle Nachf )
2. Karl Westerberge ) Manufaktur
3. Bernh. Haarmeyer mein Bruder )
4. Josef          “   (Welling)  “      “ ) als Bäcker + Wirte
5. Bernh. Schulte
6. Jos. Goda, Küster Colonialw.
7. Bernh. Brokamp )
8. Ant. Schulte ) Müller
9. Cl. Kruse )
10. Aug. Wolke ) Schuhmacher
11. Aug. Heile )
12. Jos. Haarmeyer ) Tischler
13. Heinr. Klare )
14. … Bücker > Schneider
15. Joh. Wessendorf )
16. Carl Goda Zimmermann
17. Albr. Philipp Klempner
18. Heinr. Schumann als Stellmacher
19. Georg Pinke )
20. Cl. Vennemeyer ) Schmiede
21. Aug. Bill )
22. Otto Hemme > Maler
23. Hub. Westermann )
24. Dina Wulf Näherin
25. Menke Ankum gehört die Molkerei
26. H. Vesker Strickerei
27. Jos. Schwertmann Uhrmacher
28. Maria Wettan Plätterin
29. Theodor Lammers Bierverlag Rolink
30. Franz Hefsla als Maurer
(Berufsbezeichnungen zu den Namen im Scan deutlicher erkennbar)

Mein Vater, Anton Haarmeyer starb am 21 Sept. 1921. Er war ein geborner Genken Meine Mutter Auguste starb 17 Jan. 1926
Ich als ältester der 10 Kinder war der Erbe, habe aber zugunsten meines Bruders Bernhard verzichtet, weil ich nicht heiraten wollte. Er heiratete 1925 Emma Dückinghaus aus Aslage bei Ankum und hat jetzt 1 Sohn August, geb. 21 März 1926.
Mein Bruder Ernst ist als Postinspektor in Münster, Laurenz als Buchbinder in Ibbenbüren, Josef ist unser Nachbar geworden.
Maria verheiratet in Bösel Oldenburg
Frau Lübben-Georg als Lehrer in München-Gladbach. Anna als Frau Witwe Kefburg in Limbergen. Auguste als Frau Philipp in Ankum. Die 10 war Antonia, welche im 6 Lebensjahre starb an Englischer Krankheit.
Einen Arzt, Dr. Jos. Raumig haben wir auch augenblicklich hier.
Folgende Vereine existieren
1 Kriegerverein 1 Vorstand Gust.[?] Schwertman[n]
Schwiegersohn der Witwe Lammerding, der 2 Vorsitzende bin ich
2 Gesangverein Cäcilie, dessen Dirigent Lehrer Kovermann ist, Präfekt Ludw. Determann Lüpke[?], Sekretär desselben bin ich
3 Schützenverein 1 Vorsitzender Herbert Welling, Limbergen
4 Jünglingsverein Sodalitat
5 Musikchor          “
6 Turnverein         “
7 Jungfrauensodalität
8 Landwirtschaftlicher Verein
9 Ha[o?]rreichert..schungsverein[?????]

Als Architekt unseres Saales fungirte Schröder Achmer. Als Maurer Hessler und Jütte, als Zimmermann Carl Goda [Gode?].
Handlanger waren Herm. + Heinr. Brinkmann Heinrich Olding. von der Westerlage.
Die Steine zum Fundament haben H. Schmitz und Aug. Wiehmann angefahren.
Die Kalksandsteine aus Achmer sind uns von der ganzen Gem. Neuenk. angeboten zu fahren.
Das Bauholz hat Wiemann Bramsche geliefert. Die Dachziegel Knostmann.
Schreiber dieser Zeilen war 1925 in Rom Italien Jubiläumsjahr, er ist geboren am 26 Juny 1926[sic].
Zum Schluß wünsche noch daß beim Bau kein Unglück geschehen mögde. Ferner das der Bau gut gelingen möge, sich gut erzeigen, und nie Anlaß geben möge zu irgendwelcher Stänkerei oder Schlägerei noch sonst Unannehmliches.

August Haarmeyer
Gemeindevorsteher der Gem. Neuenkirchen
Neuenkirchen b/Bramsche
26 Juny 1927
auf meinem Geburtstage 26/6/75

[Stempel Gemeinde Neuenkirchen Kreis Bersenbrück]

Übersetzung: Dr. Susanne Tauss, Geschäftsführerin Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V.